Ludwigshafen. Auf der Ausbildungsmesse Sprungbrett in der Friedrich-Ebert-Halle konnten sich heute Schüler auf dem Messestand 120 über die Ausbildung und das duale Studium in der Chemieindustrie informieren. Noch bis morgen 17.00 Uhr beantworten die Unternehmensvertreter von BK Giulini, Haltermann, Raschig, Renolit und Wöllner alle Fragen zur Wahl der richtigen Ausbildung oder dem richtigen Studium.
Die Schüler wissen zum Teil nicht, wie viele verschiedene Beruf es gibt oder was sie sich unter einem Berufsbild vorstellen sollen. „Die Schüler können die Vielfalt der verschiedenen Ausbildungsberufe, die die Chemiebranche anzubieten hat, und die entsprechenden Berufsbilder kennenlernen oder auch erfahren, worin der Unterschied zwischen einem Chemikanten und einem Chemielaboranten liegt“, stellte Hans Gabriel, Ausbildungsleiter von BK Giulini, fest.
Die jungen Nachwuchskräfte berichteten gerne aus ihrem Ausbildungsalltag. „Vor drei Jahren war ich noch in der gleichen Situation“, sagt Linda Winkler. Jetzt gibt die angehende Industriekauffrau von Wöllner schon Ratschläge. „Bei mir und den anderen Azubis sind die Schüler nicht so unsicher und stellen wirklich alle Fragen.“ Neben Linda sind noch Chemikanten, Elektroniker, Industriemechaniker und DHBW-Studenten vor Ort.
Am Stand gibt es einen Aktionsbereich, in dem die Azubis das, was sie gelernt haben, in der Praxis zeigen. Außerdem kann man mit Miniatur-Windrädern Strom produzieren und anhand einer organischen Photovoltaik-Zelle einen Eindruck von der Zukunft der Solarenergie gewinnen.
Organisiert wird der Messestand vom Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, sich auf der großen Ludwigshafener Ausbildungsmesse zu präsentieren. Gerade Mittelständler bieten eine gute Ausbildung, sichere Arbeitsplätze und gute Angebote zum Beispiel in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.