Neues Unterrichtsmaterial Kreislaufwirtschaft
Wäre es nicht klug, Produkte und Abfälle als Ausgangsmaterial für neue Dinge zu nutzen? Genau darum geht es in der Kreislaufwirtschaft: Ressourcen nachhaltig verwenden,…

Deutschland zählt zu den führenden Industrienationen in der Welt. Wir leben in einer technisch orientierten Gesellschaft. MINT-Bildung ist daher unentbehrlich.
Es wird immer einen Bedarf an klugen Köpfen geben, denn nur mit Innovationen aus und mit der Chemie und den anderen Naturwissenschaften werden sich die Herausforderungen der Zukunft bewältigen lassen, sei es die Elektromobilität, die Ernährung einer weltweit wachsenden Bevölkerung oder die Erforschung von Medikamenten gegen Krankheiten, die wir heute noch nicht behandeln können.
Es gibt noch viel zu tun – für diejenigen, die heute im Beruf stehen und für die nachwachsende Generation, wenn sie sich eines Tages auf den Weg macht.
Seit rund 25 Jahren fördern und unterstützen wir Erzieher und Erzieherinnen sowie Lehrkräfte und bieten vielfältige Weiterbildungen in den Naturwissenschaften und der Berufsorientierung an. Dabei kooperieren wir eng mit dem Bildungsministerium und dem pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz sowie mit Lehrerfortbildungszentren.
Schulunterricht sollte spannend und lebensnah sein, um Schüler für die Naturwissenschaften zu begeistern. Für einen attraktiven Unterricht mit interessanten Experimenten, Exkursionen und Projekten fehlen vielen Schulen jedoch die nötigen Mittel. Deshalb hat der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) schon 2001 das Förderprogramm „Schulpartnerschaft Chemie“ aufgesetzt. Ein Antrag lohnt sich!
Schwerpunkt der Schulpartnerschaft Chemie ist die Unterrichtsförderung. Mit ihr wollen wir den experimentellen Chemieunterricht stärken.
Mit dem Geld können Chemie- bzw. Sachunterrichtslehrer die Material, Equipment & Co anschaffen, die sie zum Experimentieren brauchen.
Voraussetzung ist eine Grundausstattung mit einem Chemieraum und Geräten zur Durchführung von chemischen Experimenten (bei Grundschulen nicht erforderlich).
Die Förderung kann alle drei Jahre beantragt werden.
Alle Informationen und die Antragsformulare finden Sie auf der Seite des FCI
Erfahrene Pädagogen haben Unterrichtsmaterialien zum Thema "Industrieland Rheinland-Pfalz" entwickelt und erprobt. Schüler:innen können den Industriestandort Rheinland-Pfalz mit der Vielzahl seiner Unternehmen entdecken und verstehen lernen.
Unsere Angebote entwickeln wir in Zusammenarbeit mit zwei Ministerien: dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur und dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Dadurch können wir gezielt auf den Bedarf der Schulen eingehen.
Das Interrichtsmaterial für das "Industrieland Rheinland-Pfalz" wurde im Rahmen des Dialogs Industrieentwicklung Rheinland-Pfalz erstellt; einer Zusammenarbeit der Landesregierung mit den Unternehmerverbänden und weiteren Partnern. Die Industrie ist das Fundament der rheinland-pfälzischen Wirtschaft. Bundesweit zählt Rheinland-Pfalz mit einem Anteil des Produzierenden Gewerbes von gut 35 % an der Bruttowertschöpfung zur Spitzengruppe unter den Bundesländern und liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Bei Elementare Vielfalt geht es um die Karrierechancen in der Chemie- und Pharmabranche. Der Fokus liegt auf den über 50 dualen Ausbildungsberufen und vielen dualen Studiengängen. Sehr beliebt ist das Info-Material von "ElVi" - besonders das Periodensystem der Elemente. Neu auch als Web-App mit Tutials & Co. Das PSE gibt es als hier bereitgestellte Kopiervorlage kostenlos zum Herunterladen. Die laminierten DINA5-Karten des PSE sind auf Anfrage verfügbar und exklusiv bei Veranstaltungen und Messeauftritten der Chemieverbände Rheinland-Pfalz oder der Mitgliedsunternehmen zu finden. Schauen Sie einfach bei unseren Ständen auf Schüler- und Karrieremessen oder bei unseren Lehrerveranstaltungen vorbei.
Zur Berufsorientierung können Sie auch den interaktiven, wissenschaftlich fundierten Ausbildungsfinder sowie das faszinierende 360°-Ausbildungsquiz für Smartphones nutzen. Alles kostenfrei & ohne Registrierung nutzbar.
Grundwissen, Übungsaufgaben, Versuche und Animationen für das Fach Chemie umfasst die neu aufgelegte Online-Plattform LEIFIchemie. LEIFIchemie ist kostenlos verfügbar und werbefrei. Es richtet sich an Schüler:innen ab Klasse 5 sowie Lehrkräfte. Die Inhalte sind auf die Lehrpläne der Bundesländer abgestimmt und für alle weiterführenden Schulformen geeignet.
Zu Beginn sind auf LEIFIchemie rund 300 Artikel zu den Themen „Einführung in die Chemie“, „allgemeine Chemie“, „anorganische Chemie“ und „organische Chemie“ abrufbar. Die Inhalte können von Lehrer:innen zu individuellen Themensammlungen zusammengestellt und mit den Schüler:innen geteilt werden. Schüler:innen werden außerdem mit Übungsaufgaben, Videos, Animationen und interaktiven Modulen bei der Nachbereitung des Unterrichts und der Vorbereitung auf Klausuren unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf Angeboten, die das selbstorganisierte Lernen fördern.
Wäre es nicht klug, Produkte und Abfälle als Ausgangsmaterial für neue Dinge zu nutzen? Genau darum geht es in der Kreislaufwirtschaft: Ressourcen nachhaltig verwenden,…
Am bundesweiten Kreativ-Wettbewerb konnten Schulklassen und Azubi-Teams teilnehmen. 121 kreative Einsendungen haben die Jury erreicht. Ausgerichtet wird der Wettbewerb von sechs…
Chemie-Industrie investiert in Schulen, um den experimentellen Unterricht zu verbessern.