Digitale Fähigkeiten in Ausbildungsberufen der Chemie- und Pharmabranche nehmen eine zentrale Rolle ein. So gibt es in der Ausbildung zum Chemikanten die Wahlqualifikation „Digitalisierung und vernetzte Produktion“. Auch in den Elektroberufen wurden digitale Inhalte mit der Berufsbildposition „Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“ sowie optionalen Zusatzqualifikationen verstärkt.
Für detaillierte Informationen über diese Änderungen, einschließlich der Auswirkungen auf Lehrpläne, Prüfungen und die Vermittlung digitaler Kompetenzen im Betrieb, besuchen Sie die Webseite "Elementare Vielfalt". Hier finden Sie umfangreiche Ressourcen wie FAQs, Videos und Download-Material, die helfen, die neuen digitalen Anforderungen in der Ausbildung effektiv umzusetzen.
Wahlqualifikation Digitalisierung in der Ausbildung zum Chemikanten
Nach der Ausbildung endet nicht der berufliche Weg. Der "Berufskompass Chemie" in Rheinland-Pfalz bietet wertvolle Einblicke in Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven in der Chemie- und Pharmaindustrie. Diese Informationsveranstaltungen sind zentral für die berufliche Entwicklung und bieten Orientierung in der dynamischen Chemiebranche.
In diesen Veranstaltungen erhalten junge Berufstätige und frisch Ausgelernte die Chance, sich über die Vielfalt der Weiterbildungswege zu informieren und mit erfahrenen Fachkräften auszutauschen. Workshops und Diskussionsrunden beleuchten wichtige Themen wie die Vereinbarkeit von Arbeit und Weiterbildung, Fördermöglichkeiten und bieten einen umfassenden Überblick über verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen.
Das "Start"-Programm der Chemie-Unternehmen, das seit 10 Jahren besteht, richtet sich an Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden, und die notwendigen Voraussetzungen für eine Berufsausbildung noch nicht erfüllen.
Mit der Mittelstandsinitiative "StartPlus" erweitert sich der Rahmen des "Start"-Programms. "StartPlus" konzentriert sich auf die organisatorische und finanzielle Unterstützung kleiner und mittlerer Betriebe (bis zu 500 Beschäftigte), die nicht in der Lage sind, die erforderliche pädagogische Betreuung der Jugendlichen eigenständig zu gewährleisten. In Kooperation mit dem CJD bietet "StartPlus" in Rheinland-Pfalz eine wichtige Plattform für Jugendliche und junge Erwachsene, die noch nicht ausbildungsreif sind und bisher keinen Ausbildungsplatz gefunden haben.