Ein zentraler Fokus liegt auf der Stärkung des Miteinanders in Unternehmen. Studien belegen, dass sich viele Menschen durch gesellschaftliche Spaltung und wirtschaftliche Unsicherheit verunsichert fühlen – das bleibt auch im Arbeitsumfeld nicht ohne Folgen. Das Magazin geht der Frage nach, wie Unternehmen wie Michelin, BASF, Thor, Grace, Smithers-Oasis, LTS Lohmann Therapie-Systeme und Ursa Chemie aktiv für eine bessere Arbeitskultur sorgen und den Teamgeist stärken.
- Teamarbeit in der Praxis: Bei Michelin engagiert sich Nils Maurer nicht nur in der Reifenprüfung, sondern auch als freiwilliger Feuerwehrmann in der Werkfeuerwehr des Unternehmens. Ein Einsatz, der nicht nur Sicherheit bringt, sondern auch die Zusammenarbeit stärkt.
- Musik als Bindeglied: Bei BASF musizieren Mitarbeiter unterschiedlichster Abteilungen im Orchester LUfoniker. Die Chemikerin Rebecca Sure beschreibt, wie Musik genauso wie der Berufsalltag von Teamarbeit lebt.
- Gemeinsame Erlebnisse fördern den Zusammenhalt: Smithers-Oasis organisiert Weihnachts- und Sommerfeste für die Belegschaft, Thor setzt auf eine aktive Wandergruppe, und Grace veranstaltet ein fünftägiges Teambuilding für Azubis im Pfälzerwald. Bei LTS Lohmann Therapie-Systeme schweißt das XXL-Teamevent „Kettenreaktion“ mit 900 Teilnehmern die Belegschaft zusammen, während Ursa Chemie mit Grillabenden und gemeinsamen Kochaktionen für ein entspanntes Miteinander sorgt.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die steigende Zahl an Konflikten im Arbeitsalltag. Experten erklären, warum der Umgangston in vielen Unternehmen rauer geworden ist und welche Maßnahmen helfen, um eine konstruktive Streitkultur zu etablieren. In einem aufschlussreichen Doppelinterview berichten Iris Willrich (Mitglied der Geschäftsführung bei Röchling Industrial Lahnstein) und Betriebsratschef Gerhard Lonzynski, wie sie es trotz unterschiedlicher Positionen schaffen, gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Neugierig geworden? Jetzt die neue Ausgabe von „Wir.Hier.“ entdecken!