Wie ist das individuelle Bewegungsverhalten am Arbeitsplatz? Stimmen die Größeneinstellungen von Schreib- oder Arbeitstisch? Gibt es Hilfsmittel, um die Wirbelsäule zu entlasten? Sind alternative Haltungsmuster möglich? Wie können Dehnübungen in den Arbeitsalltag eingebaut werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Bewegungsberaterin Birgit Stupp von der Gesundheitskasse AOK in Ahrweiler täglich.
Parallel zum Jansen-Kurs nahm Stupp sieben Arbeitsplätze genauer unter die Lupe, gab Tipps und Verbesserungsvorschläge zur Sitz- und Schreibtischhöhe, Sitzhaltung, Abstand zum Bildschirm, Hinweise zu Lichtquellen sowie Empfehlungen von Dehnübungen am Arbeitsplatz. Dies kam gut an.
„Mein Arbeitsplatz fordert körperliche Anstrengung. In der Rückenschule erlerne ich gesunde Bewegungsabläufe. Das ist mir wichtig, um meinen Job in der Lackproduktion langfristig gut ausüben zu können“, so Chemiearbeiter Mükkerem Kocaman (50), einer von neun Jansen-Teilnehmern. Auch Gabriele Schmitten (45), kaufmännische Mitarbeiterin im Unternehmen, meint: „Im Rückenzirkel erhalte ich wertvolle Anweisungen für ein optimiertes Arbeitsverhalten an meinem PC-Arbeitsplatz. Das gefällt meinem Rücken.“
Ein gemeinsames „Workout“ für Dehn- und Kräftigungsübungen in den Arbeitspausen ist bereits in Planung. Stupp ist überzeugt vom Erfolg des Rückenzirkels: „Die Betreuung der Jansen-Gruppe ist ein Glücksfall. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind wissbegierig und umsetzungsstark - auf solch aktive und motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kann das Unternehmen stolz sein.”
(Quelle: Jansen)