Suchtprävention für Michelin Azubis

Erstmals fand ein Workshop mit Improvisationstheater beim Reifenhersteller in Bad Kreuznach statt.

Suchtprävention für Michelin Azubis
Suchtprävention als Workshop bei Michelin

Das Michelin Reifenwerk in Bad Kreuznach geht neue Wege in der Gesundheitsvorsorge für Auszubildende. Ausbilder, Werkarzt und Betriebsrat haben mit den Experten der pronova BKK ein ausgeklügeltes Programm mit Schwerpunkten für jedes Lehrjahr ausgearbeitet.

Für das zweite Lehrjahr steht die Suchtprävention im Mittelpunkt. Dabei kam heute zum ersten Mal das professionelle Improvisationstheater RequiSiT zum Einsatz. „Der innovative theaterpädagogische Ansatz hat uns schnell überzeugt“, so Reiner Scheidt, Leiter der technischen Ausbildung. „Für junge Menschen wie unsere Auszubildenden ist es besonders wichtig, sich Suchtgefahren bewusst zu machen.

Der spielerische Ansatz erleichtert ihnen den Zugang zu dem Thema. Dass die Mitspieler der Theatergruppe selbst ehemalige Drogenabhängige sind, die heute wieder im Leben stehen, gibt ihnen Authentizität und Glaubwürdigkeit und macht Mut.“

 

Ohne erhobenen Zeigefinger

Im ersten Teil des sechsstündigen Programms, dem Improvisationstheater, ging es vor allem darum, das Eis zu brechen und eine lockere Atmosphäre zu schaffen. Bei dem Workshop wurden die Azubis selbst aktiv. So stellten sie zum Beispiel spontan Personen oder Gegenstände dar. Wen oder was, entschied jeder selbst, es musste nur zu dem Vorherigen eine Assoziation herstellen, wie Baum, Ast, Apfel oder Wiese, Kuh, Melker usw.

„Ich war total überrascht, wie offen sich vor allem die jungen Männer auf das Spiel einlassen“, so Nora Staeger vono RequiSiT, die den Workshop leitete. „Indem sich die Teilnehmer auf unvorhergesehene Situationen einlassen und aus sich selbst schöpfen, sich selbst auch neu erleben, fördern wir ihre Ich-Stärkung. Selbstwertgefühl ist sicher ein Faktor, um einer Sucht vorzubeugen.“ Nach der Show gingen die Darsteller in das Gespräch mit den Azubis über Sucht und Drogenkonsum.

Die Azubis konnten ungehindert alle Fragen stellen, die sie beschäftigten. Dabei hat neben Nora Staeger vor allem das zweite Mitglied der Truppe, Heinz Neffgen, aus eigenem Erleben über die Negativspirale von Drogensucht, dem Scheitern von Beziehungen und existenzieller Not erzählt. So erreichten sie die Jugendlichen auf emotionaler Ebene und konnten in ihrer vitalen Bühnenpräsenz anschaulich präsentieren, dass das Leben sehr viel Spaß machen kann und dafür keine Drogen nötig sind.

 

Vorsorge auch für die jüngsten Micheliner

Seit 2010 durchlaufen die Michelin Auszubildenden in Bad Kreuznach ein speziell für sie entwickeltes Gesundheitsprogramm. In jedem Lehrjahr werden eigene Schwerpunkte gesetzt. Sie reichen vom ersten Gesundheitscheck beim Werkarzt über Grundlagen in Ernährung und Bewegung, einem Ergonomietag, der Suchtprävention, Entspannung und Stressvermeidung bis hin zum Back-Check im Fitnessstudio und spezieller Ernährungsberatung bei Schichtarbeit. Für die Schulungen zieht Michelin professionelle Experten des jeweiligen Fachgebiets heran. Sportliche Aktionen wie das Ablegen des Deutschen Sportabzeichens, Biathlons oder auch mal ein Fischerstechen auf der Nahe ergänzen in jedem Quartal das Gesundheitsprogramm.

 

Ausbildung bei Michelin in Bad Kreuznach

Michelin bietet an seinem Standort in Bad Kreuznach in jedem Ausbildungsjahr bis zu 19 Ausbildungsplätze an. Im Jahresdurchschnitt entspricht dies einer Gesamtzahl von 56 Auszubildenden. Die Jugendlichen werden zum Mechatroniker, Industriemechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik und Maschinen- und Anlagenfahrer ausgebildet. Unter ihnen befinden sich derzeit auch drei junge Frauen, die Industriemechanikerinnen werden möchten. Am 7. Juni 2013 wird Michelin als eines von neunzehn Bad Kreuznacher Unternehmen Schülerinnen und Schüler zur sechsten „Nacht der Ausbildung“ einladen.

(Quelle: Michelin)