Frosch Reiniger mit der ersten Cradle to Cradle CertifiedCM Gold Zertifizierung

„Unsere Marke Frosch, der Ökopionier seit über 25 Jahren, ist damit ein weiteres Mal Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit“, erklärte heute Reinhard Schneider, geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens Werner & Mertz.

Frosch Reiniger mit der ersten Cradle to Cradle CertifiedCM Gold Zertifizierung

Erstmals in Europa hat mit dem Frosch Citrus Dusche & Bad – Reiniger ein Produkt der Reinigungsbranche die ambitionierte Auszeichnung Cradle to Cradle CertifiedCM Gold erhalten. „Wir sind sehr stolz, nach dem sehr anspruchsvollen Weg über das Cradle to Cradle CertifiedCM Verfahren dieses hervorragende Ergebnis zu erzielen. Unsere eigenen hohen Ansprüche und Qualitätsstandards werden damit durch ein unabhängiges Institut bestätigt“, so Schneider.

Das Kreislauf-Prinzip „Cradle to Cradle®“ (von der Wiege zur Wiege) wurde von Prof.Dr.Michael Braungart erfunden und von  EPEA (Environmental Protection Encouragement Agency) Hamburg weiterentwickelt. Für die Zertifizierung wurde der ausgewählte Reiniger der Marke Frosch genau analysiert. Das Cradle to Cradle®-Design umfasst einen detaillierten Bewertungsschlüssel. Darin werden die eingesetzten Materialien, deren Kreislauffähigkeit, der  Umgang mit Energie und Wasser und die sozialen Auswirkungen von Produktzyklen und Produktionsweisen einbezogen.

„Heutzutage ist es technologisch sehr wohl möglich, leistungsstarke – das heißt in unserem Fall reinigungsstarke – Produkte zu entwickeln, die gleichzeitig höchste Umweltstandards entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfüllen. Dies gelingt jedoch nur durch unsere jahrzehntelange Erfahrung als Nachhaltigkeitspionier. Als erstes europäisches Unternehmen für einen Reiniger die Auszeichnung Cradle to Cradle CertifiedCM Gold  zu bekommen, ist dafür der beste Beweis“, sagte der geschäftsführender Gesellschafter von Werner & Mertz.

Produkte in Kreisläufen entwickeln und nutzen

Die Betrachtungsweise „Von der Wiege zur Wiege“ (Cradle to Cradle®) steht im Gegensatz zum weitverbreiteten linearen Produktionsprinzip „Von der Wiege zur Bahre“ (Cradle to Grave). Dabei fließen Materialströme häufig ohne Rücksicht auf den dauerhaften Erhalt von Ressourcen von der Quelle zur Müllhalde.

Cradle to Cradle® basiert vielmehr auf der konsequenten Gestaltung von Produkten für einen biologischen oder technischen Kreislauf. Die Herausforderung besteht darin, Produkte von vorneherein so zu gestalten, dass sie für geschlossene Stoffkreisläufe ausgerichtet sind, das heißt, dass sich ihre Materialien entweder für eine gefahrlose und vollständige Rückkehr in die Biosphäre eignen oder qualitativ hochwertig wiedergewonnen werden können.

Zukünftige Produkte sollten zum Beispiel konsequent so gestaltet werden, dass sie die Qualität der erhaltenen Recyclingfraktionen verbessern, so dass das Recycling mindestens auf gleichem oder höherem Niveau möglich wird.

Inhaltstoffe, auch solche wie Pigmente und Additive, sollten so gewählt werden, dass keine toxischen Wirkungen auftreten während der Nutzung oder in anderen Phasen, wie Herstellung, Verwertung oder Folgenutzung. Beispielsweise bleibt Rohöl bei Produkten nach dem Cradle to Cradle®-Prinzip, das einmal für die Herstellung von Kunststoffen verbraucht wurde, im Kreislauf erhalten und wird nicht unwiederbringlich verbrannt. Die Energie für den Recycling-Kreislauf – wie für andere Produktionsverfahren auch – sollte so weit wie möglich umwelt- und klimaschonend aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden. So kann aus einer PET-Flasche wieder eine PET-Flasche werden.

„Ganzheitlich nachhaltig ist das Credo von Werner & Mertz. Denn ein glaubwürdiges Ökoprodukt wie Frosch kann nur von einem Unternehmen stammen, das Nachhaltigkeit konsequent im eigenen Handeln umsetzt“, ist Reinhard Schneider überzeugt. Deshalb endet die ökologisch-nachhaltige Entwicklung eines Reinigungsmittels wie den Frosch Citrus Dusche & Bad – Reiniger nicht mit der Eliminierung kritischer Inhaltsstoffe. Vielmehr achte Werner & Mertz darauf, dass sich der Produkt-Lebenszyklus in die Stoffkreisläufe der Natur eingliedere.

Quelle: Werner und Mertz